Domain staatliche-selbstverwaltungen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Staatliche Selbstverwaltungen:


  • 150 Jahre Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe 2004
    150 Jahre Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe 2004

    1854 gegründet, erlangte die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe schnell hohes Ansehen über die regionalen Grenzen hinweg. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts war sie eines der Zentren der Neuen Sachlichkeit in Deutschland. Nach Krieg und Wiederaufbau schreibt die Akademie entscheidend an der Kunstgeschichte des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts mit. Mit der Berufung von Georg Baselitz, Markus Lüpertz und Per Kirkeby - um nur einige zu nennen - prägten international bedeutende Künstler die Qualität der künstlerischen Ausbildung. Die vorliegende, überaus reich bebilderte Publikation dokumentiert 150 Jahre Akademiegeschichte mit informativen und instruktiven Texten und illustriert diese mit einer Fülle von vorwiegend noch nie reproduzierten Kunstwerken, die zum Teil aus Privatsammlungen stammen. Eine detaillierte Chronologie und umfangreiche Register, in denen die Lehrenden und einige Hundert der ehemaligen Studierenden seit Gründung der Akademie aufgeführt werden, erschließen dem interessierten Leser Daten und Material für weitere Forschungen.

    Preis: 40.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Künstler zeichnen. Sammler stiften. 250 Jahre Staatliche Graphische Sammlung München. 3 Bände.
    Künstler zeichnen. Sammler stiften. 250 Jahre Staatliche Graphische Sammlung München. 3 Bände.

    Dieser reich illustrierte Band entfaltet 250 Jahre Sammlungsgeschichte der 1758 von Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz begründeten Staatlichen Graphischen Sammlung München. Ihr Spektrum reicht von kostbaren Einblattdrucken über Zeichnungen und Druckgrafik der Renaissance und des Barock bis zu Blättern der Klassischen Moderne und der Gegenwart. Als Zeugen fürstlicher Repräsentation und als Abbild historischer Vorlieben wie zeitgenössischer Kunstströmungen spiegeln die Bestände zugleich über 600 Jahre Entwicklungsgeschichte der zeichnenden und grafischen Künste in Europa. Chronologisch gegliederte Texte und eine Fülle von Abbildungen zur wechselvollen Sammlungsgeschichte - von Leonardo und Michelangelo über Rembrandt und Franz Marc bis zu Beuys und Baselitz -, zu bedeutenden Sammlern und ihren Kollektionen entwerfen das Gesamtbild einer der berühmtesten und ältesten Grafiksammlungen in Deutschland.

    Preis: 29.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Rembrandts Radierungen. Bestandskatalog. Ehemalige Großherzogliche und Staatliche Sammlungen sowie Goethes Sammlung.
    Rembrandts Radierungen. Bestandskatalog. Ehemalige Großherzogliche und Staatliche Sammlungen sowie Goethes Sammlung.

    Rembrandt Harmensz. van Rijn hat fast während seines ganzen Lebens radiert und dabei als erster die technischen und künstlerischen Möglichkeiten dieses druckgraphischen Verfahrens ausgeschöpft, indem er sie zu einer beispiellosen Höhe brachte. Die Virtuosität und die künstlerische Aussagekraft seiner Radierungen sind bis heute ein einflussreicher Maßstab und eine Quelle der Inspiration geblieben. Der qualitätvolle, große Bestand von etwa 200 Rembrandt-Radierungen in den Graphischen Sammlungen Weimars wurde im Wesentlichen schon in der Goethezeit erworben. Treibende Kraft für den Ankauf war Herzog Carl August. Unterstützt und beraten wurde er bei den Erwerbungen für das Graphische Kabinett von Johann Wolfgang Goethe und seinem Jugendfreund, dem Darmstädter Kriegsrat, Johann Heinrich Merck. Daneben hat Goethe Radierungen des Meisters bis ins hohe Alter auch für seine private Kunstsammlung angekauft und sich kunsthistorisch mit Rembrandts Kunst auseinandergesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Rembrandt Research Project ist der gesamte Bestand der ehemaligen Großherzoglichen, später Staatlichen Kunstsammlungen, und der Goetheschen Sammlung nun erstmals einer detaillierten wissenschaftlichen Aufarbeitung unterzogen worden, die im vorliegenden Band vollständig publiziert wird.

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Balz, Mathis: Rentenökonomien und sub-staatliche Herrschaften am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo
    Balz, Mathis: Rentenökonomien und sub-staatliche Herrschaften am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo

    Rentenökonomien und sub-staatliche Herrschaften am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo , Bürgerkriege, die durch die Aneignung von Rohstoffen finanziert werden, sind in der Wissenschaft ausführlich erforscht. Fallstudien zu einzelnen Rebellengruppen, die deren spezifische (Konflikt-)Finanzierung gegenüberstellen, gibt es hingegen kaum. Mathis Balz vergleicht erstmals verschiedene Gewaltakteure über einen Zeitraum von 20 Jahren im Osten der Demokratischen Republik Kongo und beleuchtet, wie fünf unterschiedliche Rebellengruppen - RCD, CNDP, Mai-Mai-Sheka, NDC-R sowie unterschiedliche Raia-Mutomboki-Milizen - Einnahmen aus dem Rohstoffsektor verstetigen und eine sub-staatliche Herrschaft etablieren wollen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 44.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Konfiskation von Eigentum durch staatliche Behörden?

    Die rechtlichen Grundlagen für die Konfiskation von Eigentum durch staatliche Behörden sind im jeweiligen nationalen Rechtssystem festgelegt. In der Regel müssen Behörden einen gerichtlichen Beschluss vorlegen, der die Konfiskation rechtfertigt. Die Konfiskation kann aufgrund von Straftaten, Steuerschulden oder anderen gesetzlichen Verstößen erfolgen.

  • Was sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine Beschlagnahme von Eigentum durch staatliche Behörden?

    Die Beschlagnahme von Eigentum durch staatliche Behörden ist nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, wie z.B. bei Verdacht auf Straftaten oder zur Sicherung von Beweismitteln. Die Beschlagnahme muss durch einen richterlichen Beschluss oder eine gesetzliche Grundlage legitimiert sein. Zudem müssen die Behörden sicherstellen, dass die Beschlagnahme verhältnismäßig ist und die Rechte des Eigentümers gewahrt werden.

  • Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Konfiskation von Eigentum durch staatliche Behörden?

    Die Konfiskation von Eigentum durch staatliche Behörden ist in der Regel nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen erlaubt, wie zum Beispiel bei Straftaten oder Steuerschulden. Die Behörden müssen dabei die Rechte des Eigentümers respektieren und ihm eine angemessene Entschädigung bieten. Die genauen rechtlichen Rahmenbedingungen können je nach Land und Rechtsordnung variieren.

  • Was sind die rechtlichen Bestimmungen und Verfahren zur Konfiszierung von Eigentum durch staatliche Behörden?

    Die rechtlichen Bestimmungen zur Konfiszierung von Eigentum durch staatliche Behörden sind in der jeweiligen nationalen Gesetzgebung festgelegt. In der Regel muss ein Gerichtsbeschluss vorliegen, der die Konfiszierung genehmigt. Der Eigentümer hat das Recht, gegen die Konfiszierung rechtlich vorzugehen.

Ähnliche Suchbegriffe für Staatliche Selbstverwaltungen:


  • Von Dürer bis de Kooning. 100 Meisterzeichnungen. Die Staatliche Graphische Sammlung München zu Gast in New York.
    Von Dürer bis de Kooning. 100 Meisterzeichnungen. Die Staatliche Graphische Sammlung München zu Gast in New York.

    Hundert ausgewählte Meisterblätter aus München werden in einer einzigartigen Ausstellung im New Yorker Morgan Museum präsentiert. Die Bestände der Staatlichen Graphischen Sammlung München umfassen alle Epochen der Zeichenkunst und bieten in ihrer Bandbreite und Qualität ein Spektrum von größter Vielfalt. Ihre Ursprünge gehen auf das 1758 gegründete Zeichnungskabinett Kurfürst Carl Theodors von der Pfalz zurück und sind seitdem kontinuierlich ausgebaut und hochkarätig bereichert worden. So bieten die ausgewählten Zeichnungen nicht nur einen repräsentativen Querschnitt durch eine hervorragend bestückte Sammlung, sondern zugleich eine Revue der Zeichenkunst vom ausgehenden 15. Jahrhundert bis in unsere Zeit. (Hirmer)

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Das Monopol im 21. Jahrhundert: Wie private Unternehmen und staatliche Konzerne unseren Wohlstand zerstören - Mit zahlreichen Abbildungen
    Das Monopol im 21. Jahrhundert: Wie private Unternehmen und staatliche Konzerne unseren Wohlstand zerstören - Mit zahlreichen Abbildungen

    Gazprom, Google und der Fluch der Abhängigkeit: Warum Monopole so gefährlich sindNach dem Bestseller 'Wem gehört die Welt', die neue packende Recherche des renommierten WirtschaftsjournalistenGazprom, Google, Blackrock, USA, China und Russland: Konzerne und Staaten mit übergroßer Marktmacht greifen tief in unser Leben ein. Der Monopolismus mit seiner Herrschaft über Rohstoffe und Kapital, Energie, Nahrungsmittel und Daten droht den Wettbewerb abzuschaffen. Die Folgen sind weniger Innovation, höhere Preise, aber vor allem wirtschaftliche und politische Abhängigkeiten. Unser Wohlstand, ja sogar unsere Freiheit sind in Gefahr, wie unsere Abhängigkeit vom russischem Gas aufs Dramatischste belegt. In seinem brandaktuellen, glänzend recherchierten und anschaulich illustrierten Buch beschreibt Hans-Jürgen Jakobs diesen gefährlichen Megatrend: Er analysiert die Ursachen, durchleuchtet die Zukunftsmärkte mit ihren Akteuren und gibt einen Ausblick, worauf wir uns wirtschaftlich und politisch einzustellen haben. Ausstattung: Mit zahlreichen Abbildungen

    Preis: 36 € | Versand*: 0 €
  • Paläste für das Volk. Staatliche Universität Moskau; Palast Serbiens, Belgrad; Parlamentspalast Bukarest; Nationaler Kulturpalast Sofia. DVD.
    Paläste für das Volk. Staatliche Universität Moskau; Palast Serbiens, Belgrad; Parlamentspalast Bukarest; Nationaler Kulturpalast Sofia. DVD.

    Die bisweilen bizarren Geschichten der gigantischen sozialistischen Volkspaläste und die der Menschen, die sie bauten: Der Palast der Wissenschaften in Moskau, der Palast Serbiens in Belgrad, der Kulturpalast in Sofia und der Parlamentspalast in Bukarest. Diese Paläste für das Volk, einst für eine revolutionäre Ewigkeit gebaut, haben ihre Auftraggeber überdauert. Die Staatliche Universität Moskau, der sogenannte Palast der Wissenschaften, ist der legendärste der sieben stalinistischen Riesenbauten Moskaus. Mit seinem neoklassizistischen, monumentalen Baustil repräsentiert er den Anspruch der UdSSR in der Nachkriegszeit, an der Spitze von Bildung, Wissenschaft und Fortschritt zu stehen. Der Palast der Förderation in Belgrad, seinerzeit von Marschall Tito in Auftrag gegeben, bleibt in seinem Modernismus unberührt vom Einfluss des stalinistischen Barocks. Der Parlamentspalast in Bukarest ist der steingewordene Fiebertraum Ceausescus und kostete Bukarest große Teile seiner Altstadt: ein Drittel des Stadtzentrums, sechs Synagogen und 22 Kirchen wurden dem Erdboden gleichgemacht. Der Nationale Kulturpalast in Sofia wurde als Festspielhaus für die Feierlichkeiten zum 1.300-jährigen Bestehen Bulgariens gebaut. Das größte Kongresszentrum Südosteuropas ist bis heute für jede Art von Veranstaltung viel zu groß. Kaum bekannte historische Aufnahmen von Bau, Eröffnungen und Festivitäten der opulenten Bauwerke verbinden sich mit hochkarätigem aktuellem Bildmaterial zu einem großen Sehgenuss.

    Preis: 9.90 € | Versand*: 6.95 €
  • Alleinerziehend auf der sicheren Seite | Ratgeber für Alleinerziehende | Hilfen für Alleinerziehende | Unterstützung Alleinerziehende | Staatliche Hilfen Alleinerziehende I Steuerersparnisse I...
    Alleinerziehend auf der sicheren Seite | Ratgeber für Alleinerziehende | Hilfen für Alleinerziehende | Unterstützung Alleinerziehende | Staatliche Hilfen Alleinerziehende I Steuerersparnisse I...

    Der einzige Rechts- und Finanzratgeber, den du für euch brauchst

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Was sind die rechtlichen Konsequenzen und Abläufe bei der Beschlagnahme von Eigentum durch staatliche Behörden?

    Die rechtlichen Konsequenzen bei der Beschlagnahme von Eigentum durch staatliche Behörden können je nach Gesetzgebung und Situation variieren. In der Regel muss die Behörde einen richterlichen Beschluss vorweisen, um das Eigentum rechtmäßig zu beschlagnahmen. Der Eigentümer hat das Recht, gegen die Beschlagnahme rechtlich vorzugehen und Schadensersatz zu fordern.

  • Was sind die rechtlichen Konsequenzen und Verfahren bei der Beschlagnahme von Eigentum durch staatliche Behörden?

    Die rechtlichen Konsequenzen bei der Beschlagnahme von Eigentum durch staatliche Behörden können je nach Land und Gesetzgebung variieren. In der Regel muss die Behörde einen richterlichen Beschluss vorlegen, der die Beschlagnahme rechtfertigt. Der Eigentümer hat das Recht, gegen die Beschlagnahme vor Gericht Einspruch zu erheben.

  • Was bedeutet staatliche Beleihung?

    Was bedeutet staatliche Beleihung? Staatliche Beleihung bezieht sich auf die Genehmigung oder Erlaubnis eines Staates, bestimmte Rechte oder Privilegien an eine Person oder Organisation zu verleihen. Dies kann beispielsweise die Befugnis zur Ausübung eines bestimmten Berufs oder zur Führung eines Unternehmens umfassen. Die staatliche Beleihung dient oft dazu, die Qualität und Zuverlässigkeit von Dienstleistungen oder Produkten zu gewährleisten und den Schutz der Verbraucher zu gewährleisten. Sie kann auch dazu beitragen, den Wettbewerb zu regulieren und faire Bedingungen für alle Marktteilnehmer zu schaffen.

  • Staatliche Uni oder private Uni?

    Die Entscheidung zwischen einer staatlichen und einer privaten Universität hängt von verschiedenen Faktoren ab. Staatliche Universitäten sind in der Regel günstiger und bieten eine breitere Auswahl an Studiengängen. Private Universitäten können hingegen oft eine bessere Ausstattung und kleinere Klassen bieten. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Prioritäten zu berücksichtigen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.