Produkt zum Begriff Gesetzliche Grundlagen:
-
Gesetzliche Vertretung im BGB
Gesetzliche Vertretung im BGB , Ein neues gesetzliches Vertretungsrecht im BGB Mit der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts findet die größte Reform des gesetzlichen Vertretungsrechts seit Inkrafttreten des BGB statt. 131 Paragrafen werden durch 113 neue Paragrafen ersetzt, weitere grundlegend geändert sowie eine gänzlich neue Notvertretung unter Ehegatten geschaffen. Alle mit Verträgen, Erklärungen und Genehmigungen befassten Anwält:innen, Notar:innen, Rechtspfleger:innen und Richter:innen müssen ab dem 1.1.2023 die neuen Regeln anwenden, auch bestellte Vormünder, Betreuende und Pflegende. Bereiten Sie sich rechtzeitig vor Das neue Handbuch vermittelt Ihnen genau die notwendigen Kenntnisse und stellt Punkt für Punkt das neue System der Vertretung von Minderjährigen und Betreuten einschließlich der erforderlichen gerichtlichen Genehmigungen dar erklärt für alle Bereiche, von Bestellung und Pflichten der Amtsträger bis hin zu deren Aufsicht durch das Gericht, worauf es in der Praxis nun besonders ankommt erläutert die Besonderheiten der Vergütung und des Auslagenersatzes der Amtsträger löst typische, auch internationale erbrechtliche Fälle nach neuem Recht erklärt die Details der Prozessführung bei minderjährigen bzw. betreuten Personen. Ein Muss für jeden Zivilrechtler, der gestaltet und gerichtliche Verfahren führt. Das bekannte Autorenteam aus Anwaltschaft, Notariat, Justiz und Lehre bürgt für höchste Qualität: RAin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger, FAinFamR u ErbR | RAin Dr. Christa Bienwald | RA Dr. Claus-Henrik Horn, FA ErbR | RiOLG Dr. Thomas Kischkel | PräsLG Prof. Dr. Ludwig Kroiß | Prof. Dr. Markus Lamberz | Notarin Dr. Karin Raude | Notarin RAin Dr. Sibylle Seiferlein, FAinErbR | Notar Prof. Dr. Maximilian Zimmer , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage, Erscheinungsjahr: 20221206, Produktform: Kartoniert, Beilage: broschiert, Redaktion: Horn, Claus-Henrik, Auflage: 23001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 394, Keyword: Genehmigung; Betreuer; Elterliche Sorge; Eltern; Kindeswohl; Pfleger; Vertretungsbefugnis; Erbrecht; Notar; Schenkung; Immobilie; Sperrvermerk; Vorsorgevollmacht; Kontrollbetreuer; Patientenverfügung, Fachschema: Familienrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Warengruppe: TB/Privatrecht/BGB, Fachkategorie: Familienrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Länge: 227, Breite: 153, Höhe: 25, Gewicht: 636, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 € -
Grutzpalk, Jonas: Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen für Polizei und Verwaltung
Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen für Polizei und Verwaltung , Der Band hilft zu verstehen, wie Gesellschaft funktioniert, und vermittelt praxisnah die diesbezüglichen Grundlagen für Studierende und Behörden gleichermaßen. Warum wir in Gemeinschaft leben (müssen), obwohl jedes Gemeinschaftsleben stets problematisch und konfliktbehaftet ist, wie diese Grundprobleme angemessen analysiert und bewältigt werden können, welche Institutionen dazu erforderlich sind und welche besondere Rolle hierbei die öffentliche Verwaltung in modernen Gesellschaften spielt, sind die zentralen Fragen, die dieses Lehrbuch kompakt, präzise und allgemeinverständlich behandelt. Dabei stellt es eindrucksvoll unter Beweis, dass gesellschaftswissenschaftliches Grundwissen für die Alltagspraxis von Polizei und Verwaltung nicht nur hilfreich und nützlich, sondern geradezu unverzichtbar ist. Jonas Grutzpalk ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der HSPV NRW, Abt. Bielefeld. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Harm, Uwe: Die gesetzliche Erbfolge
Die gesetzliche Erbfolge , Lehrbücher zum Erbrecht gibt es auf dem Markt in großer Auswahl. Alle behandeln auch die gesetzliche Erbfolge. Die Erfahrungen im Studium und bei Fortbildungen zeigen, dass die gesetzliche Erbfolge in der Regel zu abstrakt und manchmal auch zu nebensächlich abgehandelt wird. Dieses kleine Fachbuch soll als Lehr- und Übungsbuch allein zur gesetzlichen Erbfolge ein leichteres Verstehen vermitteln. Dazu sind zu fast allen Erbfällen Stammbaumskizzen zur besseren Übersicht mit Erläuterungen eingefügt. Oft mit Gegenbeispielen und Varianten. Damit richtet sich dieses Buch an Studierende, an Nachlasspfleger und andere Berufe mit erbrechtlichem Bezug verbunden mit der Hoffnung, dass sich die Regeln der gesetzlichen Erbfolge leichter und schneller einprägen und das Werk eine Hilfe auch für die Praxis des Erbrechts wird. Das Buch erscheint aktualisiert in 2. Auflage. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 34.80 € | Versand*: 0 € -
Die gesetzliche Pflegeversicherung: Antragstellung, Leistungsvoraussetzungen und Begutachtungsverfahren
Das Thema »Pflege« betrifft immer mehr Menschen. Derzeit erhalten knapp 5 Millionen Menschen Leistungen der Pflegeversicherung. Werden Leistungen der Pflegeversicherung erstmals beantragt, wird die Schwere der gesundheitlichen Beeinträchtigungen, der Selbstständigkeit und Fähigkeiten im Rahmen eines Begutachtungsverfahrens festgestellt. Das Begutachtungsverfahren steht direkt nach dem Antrag bei der Pflegekasse an.
Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Was sind drei typische gesetzliche Grundlagen der Buchführung?
Drei typische gesetzliche Grundlagen der Buchführung sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO) und das Einkommensteuergesetz (EStG). Das HGB regelt die Buchführungspflicht für Kaufleute und legt die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) fest. Die AO enthält Vorschriften zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen und zur Prüfung der Buchführung durch das Finanzamt. Das EStG regelt die steuerrechtlichen Anforderungen an die Buchführung und die Erstellung von Jahresabschlüssen.
-
Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Konfiskation von Eigentum durch staatliche Behörden?
Die rechtlichen Grundlagen für die Konfiskation von Eigentum durch staatliche Behörden sind im jeweiligen nationalen Rechtssystem festgelegt. In der Regel müssen Behörden einen gerichtlichen Beschluss vorlegen, der die Konfiskation rechtfertigt. Die Konfiskation kann aufgrund von Straftaten, Steuerschulden oder anderen gesetzlichen Verstößen erfolgen.
-
Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Konfiszierung von Eigentum durch staatliche Behörden?
Die rechtlichen Grundlagen für die Konfiszierung von Eigentum durch staatliche Behörden sind im jeweiligen nationalen Rechtssystem festgelegt, z.B. im deutschen Grundgesetz oder im US-amerikanischen Constitution. Die Behörden müssen dabei bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. einen richterlichen Beschluss oder eine gesetzliche Grundlage für die Konfiszierung. Zudem muss die Konfiszierung verhältnismäßig sein und im Einklang mit den Grundrechten des Eigentümers stehen.
-
Welche rechtlichen Grundlagen und Verfahrensweisen gelten bei der Beschlagnahme von Vermögenswerten durch staatliche Behörden?
Die rechtlichen Grundlagen für die Beschlagnahme von Vermögenswerten durch staatliche Behörden sind im jeweiligen nationalen Rechtssystem festgelegt. In der Regel muss ein richterlicher Beschluss vorliegen, der die Beschlagnahme rechtfertigt. Die betroffene Person hat das Recht, gegen die Beschlagnahme rechtlich vorzugehen.
Ähnliche Suchbegriffe für Gesetzliche Grundlagen:
-
Grundlagen der Informationswissenschaft
Grundlagen der Informationswissenschaft , Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: ¿Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.95 € | Versand*: 0 € -
Grundlagen des Sexocorporel
Grundlagen des Sexocorporel , Mit dem Modell Sexocorporel, das von Jean-Yves Desjardins entwickelt wurde, ist der Körper in die Sexualwissenschaft und Sexualberatung zurückgekehrt. Atmung, An- und Entspannung von Muskeln sowie ein Bezug zum eigenen Körper und zur eigenen Selbstbefriedigung werden in diesem Modell als Ausgangspunkte für eine gelingende Sexualität betrachtet: Sie bieten nicht nur Möglichkeiten zur Steigerung des eigenen sexuellen Wohlbefindens, sondern können auch der Bearbeitung von Sexualproblemen dienen. Der hier vorliegende Band erläutert die Grundlagen von Sexocorporel. Mit Beiträgen von Nicole Audette, Mireille Baumgartner, Karoline Bischof, Dominique Chatton, Jean-Yves Desjardins, Lise Desjardins, Ann-Marlene Henning, Ben Kneubühler, Wolfgang Kostenwein, Adriane Krem, Esther Elisabeth Schütz, Julia Sparmann, Harald Stumpe, Michael Sztenc, Mélanie Tremblay, Heinz-Jürgen Voß und Bettina Weidinger , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Grundlagen der Ergotherapie
Grundlagen der Ergotherapie , leicht-mittel Besetzung: Akkordeon , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201905, Produktform: Leinen, Redaktion: Le Granse, Mieke~Kinébanian, Astrid~Hartingsveldt, Margo van, Seitenzahl/Blattzahl: 644, Keyword: Assessments; Betätigungsanalyse; Betätigungsorientiert; CMOP-E; Ergotherapie; Kawa-Modell; MOHO; Model of Human Occupation; OTPF; PEOP; Professional Reasoning; Professionelles Reasoning; Prozessmodelle; klientenzentriert, Fachschema: Ergotherapie - Beschäftigungstherapie, Bildungszweck: für die Berufsbildung~Lehrbuch, Skript, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Ergotherapie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Thieme, Länge: 278, Breite: 207, Höhe: 35, Gewicht: 1930, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0060, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 100.00 € | Versand*: 0 € -
Grundlagen des Investmentbanking
Grundlagen des Investmentbanking , Grundbegriffe - Beratung - Finanzierung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20201116, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch, Redaktion: Hockmann, Heinz J.~Thießen, Friedrich, Seitenzahl/Blattzahl: 360, Keyword: Kapitalmarkt; Beratungsgeschäft; Merger; Akquisition; Geschäftsfeld, Fachschema: Bank - Bankgeschäft ~Finanzwirtschaft~Business / Management~Management, Fachkategorie: Bankwesen und Finanzen: Lehrbücher, Handbücher~Management und Managementtechniken, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Management, Fachkategorie: Bankwirtschaft, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schffer-Poeschel Verlag fr Wirtschaft ú Steuern ú Recht GmbH, Länge: 238, Breite: 169, Höhe: 25, Gewicht: 607, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783791049946 9783791049953, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1874785
Preis: 34.95 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die rechtlichen Grundlagen und Verfahren zur Beschlagnahme von Eigentum durch staatliche Behörden?
Die rechtlichen Grundlagen zur Beschlagnahme von Eigentum durch staatliche Behörden sind im jeweiligen nationalen Rechtssystem festgelegt, z.B. im deutschen Grundgesetz oder in der US-amerikanischen Verfassung. Die Behörden müssen in der Regel einen richterlichen Beschluss vorlegen, um Eigentum zu beschlagnahmen, und der Eigentümer hat das Recht auf eine Anhörung und gegebenenfalls auf eine gerichtliche Überprüfung des Beschlagnahmebeschlusses.
-
Was sind die rechtlichen Grundlagen und Konsequenzen einer Konfiskation von Eigentum durch staatliche Behörden?
Die rechtlichen Grundlagen für eine Konfiskation von Eigentum durch staatliche Behörden können je nach Land und Rechtsordnung variieren, aber in der Regel basieren sie auf Gesetzen, die es den Behörden erlauben, in bestimmten Fällen Eigentum zu beschlagnahmen. Die Konsequenzen einer Konfiskation können sein, dass das Eigentum dauerhaft eingezogen wird, der Eigentümer eine Strafe zahlen muss oder rechtliche Schritte einleiten kann, um sein Eigentum zurückzuerlangen. Es ist wichtig, dass die Behörden bei einer Konfiskation die Rechte des Eigentümers respektieren und die gesetzlichen Verfahren einhalten.
-
Was sind die rechtlichen Grundlagen und Verfahren zur Konfiskation von Vermögenswerten durch staatliche Behörden?
Die rechtlichen Grundlagen zur Konfiskation von Vermögenswerten durch staatliche Behörden variieren je nach Land, können jedoch auf Gesetzen zur Bekämpfung von Geldwäsche, organisiertem Verbrechen oder Terrorismus basieren. Die Verfahren zur Konfiskation beinhalten in der Regel die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, die Sicherstellung der Vermögenswerte, die Anhörung des Betroffenen und die gerichtliche Entscheidung über die Konfiskation. Betroffene haben in der Regel das Recht, gegen die Konfiskation vor Gericht Einspruch einzulegen und ihre Rechte zu verteidigen.
-
Was sind die rechtlichen Grundlagen und Verfahren zur Beschlagnahmung von Eigentum durch staatliche Behörden?
Die rechtlichen Grundlagen zur Beschlagnahmung von Eigentum durch staatliche Behörden sind im jeweiligen nationalen Rechtssystem festgelegt, z.B. im deutschen Grundgesetz oder in den USA im Fourth Amendment. Die Behörden müssen einen richterlichen Beschluss vorlegen, der die Beschlagnahmung rechtfertigt, und das Eigentum muss im Rahmen eines rechtmäßigen Verfahrens beschlagnahmt werden. Der Eigentümer hat das Recht, gegen die Beschlagnahmung vor Gericht Einspruch zu erheben und seine Rechte geltend zu machen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.